Weiterbildung für Fachkräfte in der Kita
Die vielfältigen und stetig neuen Herausforderungen in unseren Kitas erfordern von allen Beteiligten eine hohe Handlungskompetenz.
Bei uns können Sie sich weiterbilden!
Wir haben Vorträge, Seminare, Workshops und Zertifikationskurse im Programm - online und in Präsenz.
In unseren Veranstaltungen erweitern und reflektieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenzen. Es gibt neue Impulse für die Praxis und Raum für den fachlichen Austausch mit anderen Kursteilnehmenden - alles praxisnah und mit hohem Lern- und Spaßfaktor.
Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gerne vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
BaSiK – Grundschulung
Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertagespflege
Kursnr. | A1101-32 |
Beginn | Sa., 08.03.2025, 09:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 2 Treffen |
Kursort | Familienbüro am Morgentaubrunnen |
Gebühr | kostenlos |
Teilnehmende | 6 - 20 |
Kursbeschreibung
Am ersten Seminartag werden wir BaSik einführen und uns miteinander ein Bild davon machen, wie sich die kindliche Sprache in den ersten Lebensjahren entwickelt. Zugleich werden wir uns anschauen, wie diese sprachlichen Entwicklungsschritte mit dem Instrument BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) erfasst und dokumentiert werden können.Praxisbeispiele zeigen, wie diese Überprüfung und Dokumentation des aktuellen sprachlichen Entwicklungsstandes eines Kindes im Rahmen Ihres Kindertagespflege-Alltages in Spielsituationen und mit Spielmaterialien umgesetzt werden kann. Im nächsten Schritt lernen Sie, wo und wie diese Feststellungen im BaSiK-Bogen eingetragen werden.
Nach etwa vier Wochen, am zweiten Seminarabend, werden wir mit der Auswertung von BaSik-Bögen und der individuellen Planung beschäftigen. Jede:r Teilnehmende hatte die Gelegenheit, für Kinder, die sie selbst in ihrer eigenen Tagespflegestelle mit BaSik beobachtet haben, eine sogenannte „quantitative Auswertung“ anzufertigen. Mit diesen werden wir beispielhaft arbeiten.