Familie im Wandel
Unsere Welt verändert sich immer schneller. Eltern stehen somit vor immer größeren Herausforderungen.
Sie möchten ihre Kinder in der Entwicklung bestmöglich begleiten und mit ihnen wachsen. Sie sehen sich oft vor Fragen in der Erziehung gestellt.
Hier finden sie Elternkurse und -vorträge, die sich mit Erziehungsfragen beschäftigen und Hilfestellung bieten, die Elternkompetenz zu stärken.
Sie helfen, den Stress im Familienalltag zu reduzieren, und so auch schwierige Situationen mit den Kindern gut zu meistern.
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
Anmeldung möglich ( 5 Plätze sind frei)
Kursnr. | A11.02-06 |
Beginn | Do., 03.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 20 Termine |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 980,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Dieses Weiterbildungskonzept wurde von der jfd-Bildungsstätte in Orientierung am "Kompetenzprofil Inklusion" (Qualitätsrahmens zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen) entwickelt. Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL).Kursstart: Do 03.04.25 17:00 - 18.30 Uhr;
Zielgruppe: Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Zugangsvoraussetzung: Fachkraft nach aktuell gültiger KiBiz Personalverordnung
Ziel der Qualifizierung: Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Mitarbeitende in Kindertagesstätten werden befähigt, in der Bildungs- und Erziehungsarbeit eine inklusive Haltung einzunehmen. Sie werden dahingehend qualifiziert, die Teilhabe aller Kinder -unter Berücksichtigung der Kinderrechte als Grundverständnis- selbstverständlich umzusetzen.
Umfang: 100 Unterrichtsstunden
80 Unterrichtseinheiten finden in einem Mix aus Präsenz- und Onlineanteilen statt.
20 Unterrichtseinheiten sind als Selbstlerneinheit für die Erarbeitung einer Facharbeit und zwei Hospitationen geplant.
Seminarzeiten: Donnerstagnachmittags und samstags.
Geplante Termine (wir behalten uns Terminänderungen aus organisatorischen Gründen vor)
Onlinetermine:
Do, 03.04.25, 17.00 -18.30 Online
Do, 08.05.25, 14.30 -17.45 Online
Do 22.05.25, 14.30 -17.45 Online
Do, 04.09.25, 18.00 - 21.15 Online
Do, 30.10.25, 14.30 - 17.45 Online
Do, 06.11.25, 16.15 - 17.45 Online
Do, 04.12.25, 18.00 - 21.15 Online
Do, 18.12.25, 14.30 - 17.45 Online
Do, 18.12.25, 14.30 - 17.45 Online
Do, 22.01.26, 14.30 - 17.45 Online
Präsenztermine:
Do, 10.04.25, 14.30 - 17.45 Präsenz
Do, 05.06.25, 14.30 –17.45 Präsenz
Sa, 14.06.25, 8.30 - 13.30 Präsenz
Sa, 28.06.25, 8.30 - 13.30 Präsenz
Sa, 06.09.25, 8.30 -13.30 Präsenz
Do, 18.09.25, 14.30 - 17.45 Präsenz
Do, 09.10.25, 14.30 - 19.15 Präsenz
Do, 27.11.25, 14.30 - 17.45 Präsenz
Sa, 22.11.25, 8.30 -13.30 Präsenz
Do, 15.01.26, 14.30 - 17.45 Präsenz (geändert)
Do, 12.02.26, 14.30 - 17.45 Präsenz (Abschluss)
Zzgl. Zeiten für selbstorganisiertes Lernen (freie Terminwahl der Teilnehmenden)
Modulbescheinigung und Zertifikat:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht ist erforderlich. Es gilt eine Präsenzpflicht von mindestens 90 %. Werden von den insgesamt 100 UE mehr als 10 Fehlstunden erreicht, können diese in Form einer schriftlichen Ausarbeitung qualifiziert nachgeholt werden.
Auf Wunsch der Teilnehmenden (TN) wird für jedes Modul eine Modulbescheinigung ausgestellt.
Wir empfehlen die Teilnahme an allen 4 Modulen im Rahmen des jfd-Konzeptes.
TN informieren uns bei der Anmeldung falls einzelne Module nicht gebucht werden.
Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Module, beim jfd, erhalten die TN zusätzlich zu den Modulbescheinigungen ein vom jfd ausgestelltes Zertifikat "Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen"
Inhalt der Weiterbildung in 4 Modulen: Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module entsprechen dem Qualitätsrahmen und sind vom LWL anerkannt.
Modul 1:Inklusive Grundlagen kennen 16 UE; Selbstorganisiertes lernen (SOL) 4 UE
- Einführung in den Kurs
- Vorbereitung der Facharbeit/Leitfaden
- Zentrale Begriffe und Konzepte zur inklusiven Pädagogik
- Rechtliche Grundlagen: Behinderung und Teilhabe
- Hospitation "Barrieren in der Kita aufspüren"
Modul 2: Eine inklusive Kultur entwickeln 32 UE; SOL 8 UE
- Meilensteine der kindlichen Entwicklung - ressourcenorientierte Sichtweise
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
- Kinder mit Behinderung und Förderbedarf
- Vorurteile und Ängste gegenüber Fremden - Vielfalt leben
- Beobachtung, Dokumentation und Berichtswesen
- Diagnostische Verfahren; Förder- und Teilhabepläne (u.a. nach ICF) erstellen
- Inklusive Kultur im Sozialraum "Kita"
- Erarbeitung der Facharbeit: "Inklusion in der Kita" (SOL)
Modul 3: Inklusive Praxis leben 16 UE; SOL 4 UE
- Inklusive Vernetzung von Kindertageseinrichtung und Sozialraum
- Hospitation im Netzwerk der Kita
- Kinder mit Förderbedarf im Übergang von Kita - Schule
- Familien mit Migrationshintergrund: Zusammenarbeit und Vernetzung mit Diensten
- Inklusive Erziehungspartnerschaft
Modul 4: Inklusive Schwerpunkte setzen 16 UE; SOL 4 UE
- Kinder mit sozial emotionalem Förderbedarf
- Traumatisierung bei Kindern
- Interkulturelle Pädagogik
- Kinder mit Behinderung/Erkrankung/Pflegebedarf pflegen und fördern
- Präsentation und Reflexion der Facharbeiten in Kleingruppen
Wahlmodul im Rahmen der Facharbeit: (SOL) Begleitend zur Quzalikfizierung erarbeiten die TN eine Facharbeit bzw. ein Kurzkonzept mit einem Themenschwerpunk ihrer Wahl.
Zwei Hospitationen mit Aufgabenschwerpunkt: Selbstorganisiert besuchen die TN entsprechend dem Hospitationsauftrag eine Einrichtung ihrer Wahl.
Präsentation und Reflexion der Facharbeiten: in Kleingruppen nach Wahl und Themenschwerpunkt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.04.2025
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
online
Datum
10.04.2025
Uhrzeit
14:30 - 17:45 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
08.05.2025
Uhrzeit
14:30 - 17:45 Uhr
Ort
online
Datum
22.05.2025
Uhrzeit
14:30 - 17:45 Uhr
Ort
online
Datum
05.06.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
05.06.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
14.06.2025
Uhrzeit
08:30 - 13:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Saal
Datum
28.06.2025
Uhrzeit
08:30 - 13:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Saal
Datum
04.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
online
Datum
06.09.2025
Uhrzeit
08:30 - 13:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Kurse der Dozentin
A11.02-06 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
A05.00-07 - Es ist Frühling! Wir backen mit Möhren und Schokolade
Z25-031 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 12
- Präsenz & Online
A11.01-16 - Inklusion in der KTP: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für "inklusive" Förderprozesse in der KTP
Einführung
A03.10-19 - Die Schule kommt - Kinder beim Übergang von Kita zur Schule gut begleiten
A03.02-05 - Die Schule kommt - Kinder beim Übergang von Kita zur Schule gut begleiten
A05.00-02 - Spiel, Tanz und Bewegung am Nachmittag
A03.08-05 - Eltern-Kind-Veranstaltung: Rund um Schule!
Damit die Schule nicht zum Ernst des Lebens wird
A11.02-78 - Partizipation - Mitbestimmung leben und erleben
Inhouse-Schulung: praxisbegleitender Workshop für Kita-Teams
Kurse der Dozentin
A11.02-06 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
Z25-016 - Inhouseschulung FZ Rheine Eschendorf Kita St. Martin
Z25-031 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 12
- Präsenz & Online
A11.02-58 - Kinderschutzkonzept: 10-Schritte-Plan
Booster für Kita-Mitarbeitende
A11.02-79 - Teambuilding: ein Tag für das Kita-Team
Inhouse-Schulung
Kurse des Dozenten
Kurse der Dozentin
Kurse der Dozentin
Z25-058 - Ehrenamtsschulung Treffpunkt Bank
A11.02-39 - Kollegiale Beratung lernen: Kontext "Inklusion im pädagogischen Alltag"
A11.02-36 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita
A11.02-06 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
Z25-031 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 12
- Präsenz & Online
A03.16-09 - Wie sag' ich es?
Klare und gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung
A11.02-54 - Kinderschutz: Selbstschutz der Kita-Fachkraft
Booster für Kita-Mitarbeitende
Kurse der Dozentin
A11.02-06 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
Z25-031 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 12
- Präsenz & Online
A1101-36 - Achtsamkeit und Gesundheitsfürsorge in der Kindertagespflege
A1101-31 - Kollegiale Beratung rund um Kinderrechte und Kinderschutz