Inklusion in der KTP: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für "inklusive" Förderprozesse in der KTP
Einführung
Anmeldung möglich ( 7 Plätze sind frei)
Kursnr. | A11.01-16 |
Beginn | Mi., 14.05.2025, 15:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 75,00 EUR |
Teilnehmende | 4 - 8 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Tagespflegepersonen mit Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion und andere interessierte KTPPThema: Das Kind mit Beeinträchtigungen im inklusiven Alltag an Praxisbeispielen der Teilnehmenden (TN)
Inhalt:
Ausgewählte Krankheitsbilder, Formen von Behinderungen etc. an Beispielen der TN
Umgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeit an ausgewählten Praxisbeispielen der TN
Fördermöglichkeiten für ausgewählte Praxisbeispiele erarbeiten
Inklusion in der Kindergruppe - Beispiele für gelingende Gruppenprozesse
Der Kurs findet in einer Kleinstlerngruppe mit 4 bis max. 8 Teilnehmenden statt. Die Referentin arbeitet an den individuellen Fragen, Themen und Fallbeispielen der Kursteilnehmer:innen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
14.05.2025
Uhrzeit
15:00 - 20:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Kurse der Dozentin
A11.02-06 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 2
Z25-031 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 12
- Präsenz & Online
A11.01-16 - Inklusion in der KTP: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für "inklusive" Förderprozesse in der KTP
Einführung
A03.10-19 - Die Schule kommt - Kinder beim Übergang von Kita zur Schule gut begleiten
A03.02-05 - Die Schule kommt - Kinder beim Übergang von Kita zur Schule gut begleiten
A05.00-02 - Spiel, Tanz und Bewegung am Nachmittag
A03.08-05 - Eltern-Kind-Veranstaltung: Rund um Schule!
Damit die Schule nicht zum Ernst des Lebens wird
P11.02-78 - Partizipation - Mitbestimmung leben und erleben
Inhouse-Schulung: praxisbegleitender Workshop für Kita-Teams