jfd strebt seit Jahren Inklusion an
Unsere Kursangebote für behinderte und nichtbehinderte Menschen sind fester Bestandteil des Bildungsprogrammes und umfassen ein breitgefächertes Themenspektrum.
In den Kursen für Menschen mit Behinderung werden den Teilnehmenden notwendige Grundfertigkeiten zur Bewältigung des Alltags, zur körperlichen Gesundheit, aber auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung vermittelt.
Im Vordergrund stehen stets die Erweiterung von Fähigkeiten, die Gesundheit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Freude am gemeinsamen Tun und Erleben!
In der Regel finden die Kurse mit 6 bis 8 Teilnehmenden statt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Kursgebühren, beispielsweise bei Sozialhilfebezug, reduzieren!
Bitte sprechen Sie dazu die Anmeldung unter 05971-91448-182 an.
Sollten Sei neben den aufgeführten Kursen Interesse an bestimmten Themen oder besonderen Inhouse-Schulungen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Kollegiale Beratung lernen: Kontext "Inklusion im pädagogischen Alltag"
Kursnr. | A11.02-39 |
Beginn | Di., 18.03.2025, 14:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 2 x nachmittags |
Kursort | Bürgerhof Seminarraum groß |
Gebühr | 165,00 EUR Folge-Termin: Do 20.03.2025 |
Teilnehmende | 7 - 12 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Inklusionsfachkräfte u. a. Fachkräfte in der Arbeit mit KindernDieses Modul eignet sich auch als Baustein/Wahlmodul für die Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Kompetenzprofil.
Darüber hinaus kann diese Fortbildung auch als Inhouse-Schulung für Kita-Teams gebucht werden. Gern vereinbaren wir Termine.
Thema: In pädagogischen Kontexten Herausforderungen zu meistern gelingt, wenn die beteiligten Akteure nach gemeinsamen Wegen suchen. Die „kollegiale Fallberatung“ ist eine Methode zur Reflexion und Beratung innerhalb einer Gruppe ohne externe Leitung. Sie bietet Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung und Beratung aus dem System selbst heraus.
Inhalt:
- verschiedene Modelle der kollegialen Beratung kennenlernen
- Kollegiale Beratung an Praxisbeispielen üben